Natalya Boeva, Russland
Johann Sebastian Bach, aus der Johannes-Passion: Es ist vollbracht
Benjamin Britten, aus The Rape of Lucretia: Give him this orchid (Lucretia)
Giuseppe Verdi, aus Don Carlos: O don fatale, o don crudel (Eboli)
Sie wird begleitet vom Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Andriy Yurkevych.
Sie gewann den 1. Preis im Fach Gesang beim 67. Internationalen Musikwettbewerb der ARD.
Nach ihrem Gesangs- und Chorleitungsstudium am Rimsky-Korsakov-Staats-konservatorium (St. Petersburg), studiert Natalya Boeva seit 2016 an der Theaterakademie August Everding im Masterstudiengang Musiktheater/Operngesang und in der Gesangsklasse von Professor Christiane Iven.
Die 1989 in Russland geborene Mezzosopranistin debütierte am Operntheater des Rimsky-Korsakov-Konservatoriums als Dorabella in Mozarts Cosí fan tutte und übernahm Opernrollen am Staatlichen Musiktheater Zazerkalie (St. Petersburg).
2016 gab sie am Theater der Staatlichen Eremitage (St. Petersburg) ihr Debüt als Judith in Belá Bartóks Herzog Blaubarts Burg. Beim Rossini Opera Festival (Pesaro) stellte sie die Rolle der Maddalena aus der Oper Il viaggio a Reims dar.
2017 nahm sie an der Produktion der Theaterakademie August Everding Der eingebildete Sokrates (Paisiello) als Donna Rosa teil. 2018 trat sie in der Produktion Artaserse von J.A. Hasse bei der Wiedereröffnung des Marktgräflichen Theaters (Bayreuth) und im Cuvilliés-Theater (München) auf.
Mit Beginn der Spielzeit 2018/19 ist sie Mitglied im Ensemble des Theaters Augsburg.
Natalya Boeva wurde 2014 mit den ersten Preisen des Internationalen Wettbewerbs „Romantik: Quellen und Horizonte“ (Moskau) und des Internationalen Pancho-Vladigerov-Wettbewerbs für Kammergesang (Bulgarien) ausgezeichnet.
----------
Der ARD-Musikwettbewerb ist mit seinen 21 Fächern, die jährlich wechseln, der größte Wettbewerb für klassische Musik weltweit. Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Kontinenten erwartet. Der Wettbewerb richtet sich an junge Musikerinnen und Musiker, die eine internationale Karriere anstreben.
Nach einer Vorauswahl der eingesandten Tonträger wurden die besten Bewerberinnen und Bewerber nach München eingeladen. Alle Runden sind öffentlich und werden in verschiedenen Konzertsälen Münchens ausgetragen.
----------
Der Internationale Musikwettbewerb der ARD online
► Facebook: ► Instagram: ► Homepage deutsch: